Tonplatten

Glasierte Tonplatten:

Die Oberfläche von glasierten Tonplatten weisen dieselben Eigenschaften und Merkmale auf, wie die der Steingutplatten. Wenn die Platten verlegt sind ist es oft sehr schwierig einen Unterschied festzustellen. Durch die niedrige Brenntemperatur erreichen glasierte Tonplatten keine sehr hohe Abriebfestigkeit.

 

Unglasierte Tonplatten:

Die unglasierten Tonplatten sin mit verschiedenen Oberflächen erhältlich z.B. glatt, gerollt oder rustikal. Da die unglasierten Tonplatten stark saugend sind werden sie auch mit silikonierter Oberfläche angeboten.

 

Feinkeramische Tonplatten:

Das Sprühkorn besteht aus gereinigtem "Ziegelton" welche meistens aus der Umgebung der Fabrik stammen, ohne teure importierte Tone beizumischen. Nach dem Austrocknen der Pressfeuchtigkeit kann für das Einbrandverfahren bereits die Glasur aufgetragen werden.

 

Grobkeramische Tonplatten:

Die Grobkeramischen Tonplatten bestehen hauptsächlich aus dem gleichen Rohmaterial wie bei den feinkeramischen Tonplatten. Um ein grobköniges Gefüge der Tonplatten zu erreichen wird oft Schamotte aus Plattenbruch und Quazsand beigemischt.

 

Handgeformte Tonplatten:

Aus der keramischen Masse können Förmlinge auch manuell hergestellt werden. Die getrockneten und gebrannten Scherben werden glasiert und unglasiert angeboten.

Cottoplatten

Unter dem Begrif Cottoplatten versteht man unglasierte Tonplatten welche aus der Gegend südlich von Florenz kommen. Der Scherben der Cottoplatten ist porös und gehört zu den grobkeramischen Erzeugnissen. Die Cottoplatten haben eine typische rot-braune Farbe und eiine gewisse Backstein-Anmutung.

 

Das warme und rustikale Aussehen der Cottoplatten machen sie beliebt für Bodenbeläge in privaten Wohnbereiche aber auch für Gaststuben oder in Historischen Gebäuden.

 

Meistens treten auf den Cottoplatten nach einiger Zeit des Verlegens weisse oder sogar farbige Flecken auf. Salze welche duch das Porensystem der Platte mit der Feuchtigkeit an die Oberfläche transportiert werden und dort mit dem Verdunsten des Wasser auskristallisieren. Um Verfärbungen zu minimalisieren kann der Boden behandelt werden, dafür muss der Boden völlig sauber und absolut trocken sein.

 

Eigenschaften:

- Porös

- Fleckenempfindlich

- nicht Frostbeständig

Spaltplatten

Die unglasierte oberfläche einer Spaltplatte ist nicht so glatte wie bei der Steinzeugplatte. Da die Glasur bei 1280 °C eingebrannt wird ist sie gegenüber den meisten Säuren und laugen beständig.

 

Spaltplatten werden hauptsächlich für grössere Böden- und Wandflächen in Industrie, Gewerbe, öffentlichen Bauten, Schwimmbecken Restaurant und Säureschutzbauten verwendet. Produktionsbedingt haben Sie Abweichungen in Massgenauigkeit und Ebenheit was beim Verlegen eine grössere Fugenbreite bedingt.

Klinkerplatten

Klinkerplatten sind grob- oder feinkeramische Platten welche eine geriengen Wasseraufnahme haben und unglasiert oder mit einer dichten Glasur überzogen sind. Beim Brennen der Platte wird die Temeratur so gewählt, dass sie Rohmasse ineinander zu fliessen beginnen. Dadurch wird die Platte dicht und Frostbeständig.

 

Klinkerplatten sind für den Innen- und Aussenbereichgeeignet. Die unglasierten Klinkerplatten wirken meistens rustikal.

 

Klinkerplaten wurden vor allem in der Vergangenheit als Bodenbeläge in Schulhausern, Korridoren, Grossküchen und Balkonen verlegt.

Grossflächenkeramik

Die Rohstoffe sind ähnlich wie bei normalen Feinsteinzeug- und Steiinzugplatten. Die genaue Zusammensetzung der Rohstoffe ist ein Werksgeheimnis.. Die Platten werden nach einem speziell entwickelten Formgebung- und Brennverfahren hergestellt.

Die neue Generation wird als dünschichtige Feinsteinzugplatte bezeichnet und kann über 2m lang hergestellt werden.

 

Die dünnschichtige Keramik kann nahezu in allen Bereichen eingesetzt werden ausgenommen sind Bereiche mit hohen mechanischen und thermischen Belastungen. Dafür können die dünnschichtigen Feinsteinzeugplatten mit handelsüblichen Schneidegeräten, Glasschneidern usw. zugeschnitten werden.